Das Wir-Juden-Projekt. Ein Paradigmenwechsel
im Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland
Online-Vortrag per Zoom am 22. September 192 um 1930 Uhr
Antisemitismus ist mitnichten ein unerklärliches Phänomen. Zur Mystifizierung besteht ebenso wenig Anlass wie zur
unabänderlichen Hinnahme.
​
Psychologie, Neurobiologie, Überzeugungsmechanismen und Informationstaktiken stellen ausreichend Knowhow zur Verfügung: Antisemitismus in Deutschland unterschiedlicher Couleur kann eingedämmt und zurückgedrängt werden. Den Beweis liefert das Projekt www.wir-juden.com
​
Der Vortrag beginnt mit einem Impulsreferat, das die weit verbreiteten Defizite und Streuverluste konventioneller Bemühungen sichtbar macht.
​
Im zweiten Teil bietet er Orientierungswissen zum praktischen Knowledge Pool in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus.
​
Der dritte Teil zeigt das inhaltliche Spektrum des Projektes, das Gesamtkonzept und erläutert die Wirkungsmechanismen.
​
Teil vier vermittelt ein praktisches Konzept für Breitenwirkung.
Referent: Dipl.sc.pol Leo Sucharewicz
​
Kommunikationspsychologe mit Schwerpunkt Politische
Psychologie
